Neuraltherapie – effektive Schmerzbehandlung
Die Neuraltherapie ist ein bewährtes Verfahren der Schmerzbehandlung, das auf die gezielte Regulation des vegetativen Nervensystems abzielt. In der Naturheilpraxis Dr. Banaz-Yaṣar in Duisburg-Hamborn setzen wir diese moderne, therapeutisch erprobte Behandlungsmethode gezielt ein, um akute und chronische Beschwerden sanft zu lindern.
Durch die Injektion eines Lokalanästhetikums – in der Regel Procain – werden körpereigene Selbstheilungsprozesse aktiviert und gestörte Regelkreise im vegetativen Nervensystem harmonisiert. Das Verfahren eignet sich sowohl bei lokal begrenzten Schmerzen als auch bei funktionellen Störungen, die den gesamten Organismus betreffen können.




Selbstheilungsprozesse werden durch die Injektionen eines Lokalanästhetikums aktiviert. Mit sehr dünnen Nadeln wird das Medikament in bestimmte Körperpartien (Schmerzstellen oder entlang der Wirbelsäule) direkt unter die Haut injiziert. Dadurch erlangen sowohl lokal verhärtete Muskeln, als auch innere Organe ihre normale Funktion wieder. Die Neuraltherapie wird zur Behandlung von Schmerzen, zur verbesserten lymphatischen Funktion, Rückenschmerzen, Gelenkerkrankungen, Kopfschmerzen, Migräne, chronischen Entzündungen, Sinusitis, hormonelle Störungen eingesetzt.
Neuraltherapie – Historische Grundlagen
Die Neuraltherapie nach Huneke wurde 1925 von Ferdinand Huneke gemeinsam mit seinem Bruder Walter entwickelt. Die Methode basiert auf der gezielten Ausschaltung sogenannter Störfelder, die – etwa durch Narben, entzündliche Prozesse oder chronische Reizzustände – Beschwerden verursachen können, auch in entfernten Körperregionen.
Diese Störfeldtherapie gilt als Teil eines übergeordneten Regulationssystems im Körper. Ziel ist es, durch die Injektion kleiner Mengen eines Lokalanästhetikums wie Procain oder Lidocain die Störwirkung zu unterbrechen, Reizleitungen zu beeinflussen und Funktionsstörungen zu regulieren.
In der Praxis zeigt sich eine erfolgreiche Reaktion der Störfelder häufig durch eine sofortige Veränderung der Symptomatik oder die Bildung einer kleinen, sichtbaren Quaddel an der injizierten Stelle – ein Hinweis darauf, dass das betroffene Störfeld korrekt lokalisiert wurde.
Behandlungsmethode – So verläuft eine Neuraltherapie
Die Anwendung erfolgt durch feinste Injektionen, je nach Krankheitsbild:
Dabei wird ein gut verträgliches Lokalanästhetikum wie Procain verwendet, das gezielt wirkt und in der Regel kaum Nebenwirkungen verursacht.
Die Wirkung kann dabei sein:
Anwendungsgebiete der Neuraltherapie
Die Neuraltherapie wird vielfältig eingesetzt – sowohl bei akuten Symptomen als auch bei langanhaltenden, schwer zuzuordnenden Beschwerden.
Beispiele für typische Einsatzbereiche:
Besonders bei chronischen Erkrankungen, bei denen andere Therapien an ihre Grenzen stoßen, kann die Neuraltherapie eine effektive Alternative bieten. Die Anwendung erfolgt stets individuell.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Die Neuraltherapie wird in der Regel gut vertragen. Wie bei jeder Injektion kann es jedoch zu leichten Reaktionen kommen.
Mögliche Nebenwirkungen:
Kontraindikationen bestehen bei bestimmten Erkrankungen, akuten Infekten, Allergien, Gerinnungsstörungen oder bekannten Unverträglichkeiten gegenüber Betäubungsmitteln.
Segmenttherapie und Störfelder im Fokus
Ein zentrales Konzept der Neuraltherapie ist die Segmenttherapie, bei der Körperbereiche über Nervenverbindungen mit inneren Organen korrespondieren. Auch entfernte Beschwerden in anderen Bereichen können mit einer gezielten Behandlung beeinflusst werden.
Das Auffinden des richtigen Störfelds ist entscheidend. Wenn dieses gezielt injiziert wird, berichten viele Befürworter der Neuraltherapie von unmittelbaren Reaktionen – ein Hinweis auf das richtige Störfeld und eine mögliche Störfeldtherapie-Wirkung.
Kontakt & Terminvereinbarung
Lassen Sie sich beraten – gerne klären wir, ob die Neuraltherapie nach Huneke für Ihre Beschwerden infrage kommt. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.